Veranstaltungen
Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag des Sieges
im Großen Vaterländischen Krieg und der Beendigung des 2. Weltkrieges
Datum | Veranstaltung | Organisatoren |
bis zum 1. Februar | Symbolische Entnahme der Erde auf sowjetischen Kriegsgräbern in Österreich für das Mahnmal auf dem Gelände der Hauptkathedrale der Streitkräfte der Russischen Föderation | Botschaft Russlands in Österreich Ständige Vertretung Ständige Vertretung bei der OSZE Generalkonsulat Russlands Handelsvertretung Russlands Russisches Zentrum |
3. Februar, 18:30 | Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Flucht von sowjetischen Kriegsgefangenen aus Mauthausen. Das Treffen mit der Augenzeugin Anna Hackl, die die Rotarmisten rettete, und dem Regisseur des Filmes «Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen» Andreas Gruber. Der Film im Originalton mit russischen Untertiteln. Das Treffen auf Deutsch mit der russischen Übersetzung. Adresse: Brahmspl. 8, 1040 Wien Eintritt frei, Anmeldung erforderlich | Russisches Zentrum
|
6. Februar | Eröffnung der Ausstellung „Kriegskünstler“ Vortrag des Akademiemitglieds der Russischen Naturwissenschaftenakademie Tatjana Gorbunowa und Präsentation ihres Buches über Künstler Leningrads. Vorführung des Dokumentarfilms über den verdienten Künstler der UdSSR, Veteran des Großen Vaterländischen Krieges, Fjodor Sewostjanow. Adresse: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
18. Februar | Feierliche Veranstaltung in der Schule bei der Botschaft anlässlich ihrer Benennung zu Ehren des Helden der Sowjetunion, General Dmitrij M. Karbyschew mit der Eröffnung der Gedenktafel unter Teilnahme des General-Enkels Dmitrij A. Karbyschew, Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer und der Direktorin des Mauthausen-Komitees Dr. Barbara Glück Anschrift: Erzherzog-Karl-Strasse 182, 1220 Wien | |
3 – 28. Februar | Interaktive Ausstellung „Kampf um Moskau. Erster Sieg“ über den größten Kampf im Laufe des Großen Vaterländischen Krieges Adresse: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
Februar | Ausstellung im Museum des Bezirksmuseums Landstraße (3. Bezirk Wiens) anlässlich des 75. Jahrestages der Beendigung des 2. Weltkrieges | Wiener Bezirksmuseum Landstraße, |
30. März | Aufführung „Konzert für die Front“ des Uljanowsk Jugendtheaters „Nebolshoy Teatr“ Adresse: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
April – Mai | Ausstellung im Russischen Zentrum der Wissenschaft und Kultur in Wien zum 75. Jahrestag der Befreiung von Österreich und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas (unter Mitwirkung der Russischen historischen Gesellschaft) Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
April – Mai | Ausstellungen „Siegesparade auf dem Roten Platz am 24. Juni 1945“, „Plakate aus den Zeiten des Großen Vaterländischen Krieges“, „Zeichnungen von der Front“ Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
14. April | Feierliche Veranstaltungen anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung Wiens vom Nationalsozialismus durch die Rote Armee (gemeinsam mit den Botschaften der GUS-Staaten). Empfang in der Botschaft | |
14. April | Kranzniederlegung zur Gedenktafel der Rotarmisten-Fallschirmspringer an der Reichsbrücke in Wien | |
Ende April | Ausstellung in der Universität Salzburg der nach Zeichnungen des Malers Alexej Pachomow geschaffenen Lithographien über die Belagerung Leningrads | Generalkonsulats Russlands |
Mai | Landeskonferenz der Landsleute zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Botschaft Russlands in Österreich, |
Mai | Diskussionsrunde im Russischen Zentrum der Wissenschaft und Kultur unter Teilnahme der Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges, die an der Befreiung Wiens teilgenommen haben Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Botschaft Russlands in Österreich, |
Mai | Internationaler Abend des Russischen UN-Klubs zum 75. Jahrestag der Beendigung des 2. Weltkrieges und der Befreiung Wiens und Europas vom Nationalsozialismus | Koordinierungsrat der Landsleute in Österreich |
Mai | Kranzniederlegung am Gusen-Memorial Anschrift: Georgestraße 7, 4222 Gusen | |
Mai | Kranzniederlegung am Kriegsgrab in St. Pölten Anschrift: Goldegger Strasse. 52, 3100 St. Pölten | |
Mai | Teilnahme des Botschafter Russlands in Österreich am Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus (Österreichisches Parlament) | Österreichisches Parlament |
Mai | Festkonzert im Russischen Zentrum der Wissenschaft und Kultur zum 75. Jahrestages des Sieges im Rahmen des Festivals „Wien – Stadt der Chöre“ Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Koordinierungsrat der Landsleute in Österreich, |
5. Mai | Aufführung des Moskauer Akademischen Gorky-Kunsttheaters «Unsterbliche Zeilen» Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
6. Mai | Festkonzert des „Turetsky-Chor“ in Wien zum 75. Jahrestag des Sieges | |
8. Mai | Feierliche Veranstaltungen zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg, der Befreiung Österreichs und Europas vom Nationalsozialismus (gemeinsam mit den Botschaften der GUS-Staaten). Empfang in der Botschaft, Übergabe von Medaillen und Vorlesung der persönlichen Gratulationen des Präsidenten der Russischen Föderation an die Veteranen | |
8. Mai | Teilnahme des Botschafters Russlands in Österreichs Dmitrij Ljubinskij am „Fest des Freude“ am Heldenplatz | Österreichisches Mauthausen-Komitee |
8. Mai | Teilnahme des Botschafters am feierlichen Akt der Bundesregierung zum 75. Jahrestag der Befreiung Österreichs | Bundeskanzleramt |
8. Mai | Gedenkfeier auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof in Sankt Johann im Pongau unter Teilnahme der Vertreter der Landesregierung Salzburg | Generalkonsulat in Salzburg |
8–10. Mai | Kranzniederlegungen auf sowjetischen Kriegsgräbern in Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten, Empfänge anlässlich des 75. Jahrestages des Sieges in Salzburg, Innsbruck, Bregenz und Asten bei Linz | Generalkonsulat in Salzburg, Honorarkonsulate in Innsbruck, Bregenz, Asten bei Linz |
9. Mai | Feierlicher Gottesdienst in der Kathedrale zum Heiligen Nikolaus in Wien Anschrift: Jaurèsgasse 2, 1030 Wien | Eparchie für Wien und Österreich der Russisch-Orthodoxen Kirche |
9. Mai | Straßenfest am Schwarzenbergplatz zum 75. Jahrestag des Sieges | Koordinierungsrat der Landsleute in Österreich |
9. Mai | Marsch des „Unsterblichen Regiments“ Adresse: Schwarzenbergplatz | Koordinierungsrat der Landsleute in Österreich |
9. Mai | Kranzniederlegung auf dem sowjetischen Kriegsgrab in Graz Adresse: Triester Str. 164, 8020 Graz | |
10. Mai | Gedenkveranstaltungen in Mauthausen Adresse: Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen | |
10. Mai | Kranzniederlegung zum Denkmal für sowjetische Kriegsgefangene in Ried in der Riedmark Adresse:4312 Ried in der Riedmark | |
11. Mai (vorläufig) | Gedenkzeremonie am großen Denkmal für sowjetische Soldaten in Rohrbach zusammen mit dem Bürgermeister Andreas Lindorfer und dem Honorarkonsul der Russischen Föderation Wolfgang Mayer | Generalkonsulat in Salzburg, |
13. Mai | Festkonzert von Denis Matsuev im Wiener Musikverein Adresse: Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien | |
13. Mai | Aufführung „Dritte Rakete“ (nach der Novelle von Vasil Bykow“ im Rahmen des Projekts des Staatlichen Instituts für Theaterkunst „Auf den Wegen der Fronttheaters“ zum 75. Jahrestag des Sieges | Russisches Zentrum
|
15. Mai 17:00 | Treffen mit der Gesellschaft der Landsleute „Rodina“ im Rahmen der traditionellen Treffen „Am Teetisch“. Volkskünstler Russlands Sergej Novozhilov mit Gedichten und Poemen von Simonov, Twardowskij, Dudin, Meschirov, Samojlow Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum |
Juni | Jugenddiskussionsrunde zum Thema „75. Jahrestag des Sieges des sowjetischen Volkes gegen Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges“ Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Botschaft Russlands in Österreich, |
1.September 18:30 | Ausstellung „Erinnerung und Ruhm“ über die Helden des Großen Vaterländischen Krieges der St. Peterburger Malerin Natalia Schewtchenko Anschrift: Brahmspl. 8, 1040 Wien | Russisches Zentrum
|
Eröffnung der Gedenktafel zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, deren Leichen im Gebäude der Medizinischen Universität Innsbruck 1942 bis 1944 zu medizinischen Zwecken missbraucht wurden | Generalkonsulat in Salzburg |